Mittwoch, 1. Juni 2022

EPOS GAMING-Headset H3 Pro Hybrid

 Gaming-Headsets sind nicht als Office-Headset geeignet, oder?

Als ich das EPOS H3Pro Hybrid das erste mal gesehen habe, war sofort klar: das möchte ich unbedingt testen.

Es gibt nicht viele professionelle Bluetooth-Headsets mit ohrumschließender Ohrkapsel und einem Mikroformbügel. Und davon sind auch einige aktuell nicht verfügbar.

Kann dieses Gaming-Headset also diese Lücke schließen?

Zunächst, es gibt das Headset in drei Farben: Ghost-White, Sebring-Black und Racing-Green, alle super-schick.

Da ich auch das EPOS ADAPT 660 AMS mein eigen nennen darf, wollte ich beim H3Pro die Variante in Britisch-Racing-Green testen.


Das Headset lässt sich sehr gut auf die eigenen Wünsche anpassen, der Kopfbügel hat entsprechende Markierungen, mit denen ich meine Wunscheinstellung wieder finde. 
Die Polster umschließen das Ohr komplett, sind weich und mit Samt überzogen. Auch der Kopfbügel ist angenehm und weich überzogen. Daher trägt sich das Headset sehr angenehm.
Ein Gaming-Headset ist, wie auch hier, schwerer (308 Gramm) und fester am Kopf als ein Office-Headset, dafür schützt es aber akustisch besser vor den Umgebungsgeräuschen.



Zusätzlich hat das Headset noch eine schaltbare Gegenschall-Funktion (ANC) eingebaut, die weiteren Lärm vom Nutzer fern hält. Eigentlich gar nicht mehr nötig, aber nicht schlecht.

Der Mikrofonbügel (links platziert, gut beim Kaffeetrinken für Rechtshänder) verfügt über ein fantastisches Noice-Canelling. Dabei befindet sich ein Mikrofon an der Sitze des Bügels, ein weiteres in der Kapsel.
Beim Test mit einem Online-Tool aus den USA konnte das H3Pro Hybrid 98% der Nebengeräusche vom Mikrofon rausfiltern. Spitzenwert!
Egal wie laut die Umgebung ist, der Nutzer des Headsets wird nicht nur klar verstanden, sondern auch die Umgebungsgeräusche werden weggefiltert.
Allerdings klingt die eigene Stimme verändert, eher wie die eines Piloten, der leichten Schnupfen hat. Die Erkennung des Nutzers anhand der Stimme ist daher etwas eingeschränkt.

Der Mikrofonarm läßt sich vom Headset entfernen, er hält magnetisch. Dann schaltet das Headset automatisch auf das Mikro in der Kapsel um. Das arbeitet omnidirektional und klingt angenehm. Dann reduziert sich das Noise-Cancelling etwas, aber das ist nicht allzu lauten Umgebungen ausreichend. 
Bitte auf die exakte Platzierung des Mikrofonarms achten, durch sein starkes Noise-Canelling ist man sonst nicht zu verstehen.



Die Verbindung zu Office-Anwendungen nimmt das Headset über den beiliegenden und bereits gepairten Bluetooth-Dongle auf. Der sieht aus wie ein EPOS BTD 800, hat aber wegen der geringeren Latenz eine eigene Technik. Mit dem BTD 800 verbindet sich das Headset nicht. Das Headset kann über Bluetooth zwei Verbindungen gleichzeitig aufbauen, eine Verbindung zum Smartphone und einem PC oder einer Konsole.

Auch Verbindungen per Kabel sind möglich, aber das macht im Büro eher keinen Sinn. Bei sehr, sehr langen Gamingsessions natürlich schon. Der Headset-Akku hält im Kommunikationsmodus bis zu 30 Stunden, bei reiner Musik-Wiedergabe sogar bis zu 38 Stunden durch.

Die Musikwiedergabe ist beindruckend: Kräftiger klarer Klang über alle Frequenzen macht das Hören von Musik zu einem echten Erlebnis, auch wenn sie lauter wird.

Und damit zu den Einschränkungen bei der Nutzung als Office-Headset. Das H3Pro Hybrid hat keine Begrenzung der maximalen Lautstärke und keine Unterdrückung von Lautstärkespitzen. Daher kann ich es formal nicht als Arbeitsplatz-Headset empfehlen, denn die Arbeitsplatz-Schutzverordnung wird nicht eingehalten. Einer Nutzung steht das nur bedingt im Wege, allersdings liegt die volle Verantwortung beim Nutzer selbst.

Es war mir persönlich beim Tragen über einen längeren Zeitraum auch etwas zu schwer, aber dies ist ja ein individueller Eindruck.

Zusammengefasst kann ich sagen, es ein wirklich tolles Produkt, das Noise-Cancelling und der Schutz vor Umgebungsgeräuschen ist fantastisch. Ob es für Office-Anwendung passt, sollte jeder selbst entscheiden.

Den Klang und weitere Informationen dazu gibt es im Video:

Hinweis: Laut EPOS gibt es eine neue Firmware, die den Klang des Mikrofons verbessern soll. Dieser Test folgt…