Posts mit dem Label ANC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ANC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. März 2022

Jabra Evolve2 75 Stereo-Bluetooth-Headset der Premium Klasse



Jabra erweitert die Evolve2 Bluetooth-Serie

Die Evolve2-Serie von Jabra mit den kabelgebunden Headset 30 und 40 sowie den Bluetooth-Headsets 65 und 85 ist vom Start weg erfolgreich am Markt. Gerade das Topmodell Evolve2 85 setzt Maßstäbe in Qualität und Design.

Nun erweitert Jabra die Serie mit dem Evolve2 75.

Verfügbar in den Farben schwarz und beige schließt das Headset die Lücke zwischen ohraufliegend ohne Gegenschall (ANC) und ohrumschließend mit ANC.

Das Evolve2 75 ist also ein ohraufliegendes Headset mit Gegenschall.

Dazu hat Jabra die Ohrpolster komplett neu entworfen: Die Oberfläche ist weich, darunter befindet sich ein festeres Unterteil. Durch diese Kombination gelingt ein sehr guter passiver und aktiver Lärmschutz. Zusätzlich sind die Polster belüftet. Dies mindert die Temperatur im Ohr und reduziert das Druckgefühl erheblich. Nur bei extremen Bedingungen (Maske, Brille, Headset) über mehrere Stunden kommt auch hier die Physik an ihre Grenzen.



Insgesamt 8 Mikrofone kümmern sich dabei um die Trennung von Stör- und Nutzsignal. Beim Empfänger kommt daher nur eine kristallklare Sprache an.

Ist die Umgebung weniger laut, kann der eh schon dezente Mikrofonarm zurück in das Gehäuse geklappt werden und verschwindet dann fast vollständig im Gehäuse des Headsets. Dann übernehmen die in den Kapseln verbauten Mikrofon die Erfassung der Sprache. Sehr gute und schicke Lösung, auch bei reiner Musikwiedergabe! Die Nutzung ist also überall möglich, im Office, dem Homeoffice und unterwegs.

Der Nutzer selbst wird durch das Active Noise Cancellation-System (Dual-Hybrid-ANC) bestens vor Außengeräuschen geschützt. Es werden nicht nur tieffrequente Töne, wie zum Beispiel von Maschinen gefiltert, sondern auch höhere Frequenzen wie Sprache. Das Ergebnis ist sehr beeindruckend und kann in 11 Stufen an die persönlichen Anforderungen angepasst werden, um evt. doch noch etwas von der Umgebung wahrnehmen zu können.

Die UC-Zertifizierung garantiert die professionelle und stressfreie Nutzung der üblichen UC-Anwendungen, wie Zoom, Teams, Chime und weitere…



Obwohl sich das Headset per Bluetooth verbindet, ist die Nutzungsdauer kaum eingeschränkt. Bei einer Reichweite von 30 Metern zwischen dem beiliegenden Bluetooth-Dongle hält der Akku bis zu 36 Stunden aus. Bei Nutzung der Gegenschall-Funktion vermindert sich dies etwas, reicht aber in den allermeisten Fällen locker für mehrere Arbeitstage.

Insgesamt drei Chipsets sorgen für den wirklich herausragenden Klang bei Sprache und Musik und die Verarbeitungsqualität ist überzeugend. Das integrierte Busylight schützt vor Störungen durch andere Personen.

Trotzdem bringt es das Headset auf nur 196 Gramm und kann damit sehr gut zu Ihrem neuen ständigen Begleiter werden.

Donnerstag, 2. September 2021

Cisco HS 730

Das Bluetooth Headset HS 730 von Cisco ist am Markt noch nicht so präsent wie die Produkte der großen Headset-Hersteller. Um so mehr habe ich mich darüber gefreut, daß es mir die Complus ermöglicht hat es mal intensiv zu testen.


Vor dem Start

Bereits die Verpackung mit vielen hilfreichen Hinweisen zur Nutzung macht einen professionellen und durchdachten Eindruck. Das beiliegende Hardcase ist stabil und trotzdem sehr leicht. Mit separaten Fächern für die Kabel und den Bluetooth-Dongle herrscht Ordnung. 

 


Apropos Kabel: Ich habe über 10 Jahre bei Hama gearbeitet, sozusagen beim Kabelanbieter schlechthin. Solche hochwertigen Kabel habe ich nicht oft gesehen. Leicht, fest und haptisch sehr gut.

Es liegt ein USB-C Kabel sowie ein 3,5 mm Klinkenkabel bei. Beide Kabel bieten die Nutzung des Headsets auch ohne Bluetooth verwenden zu müssen. Mit dem USB-Kabel wird das HS 730 zusätzlich auch geladen.

Der ebenfalls beiliegende Bluetooth-HD-Dongle (5.0) ist bereits gepaart und kann sofort genutzt werden.

Ein neues Pairing kann über eine kleine Taste am Dongle gestartet werden. Das empfinde ich einfacher, als den Pairing-Prozess über die Headset-Software auslösen zu müssen, wie es wohl gerade modern zu werden scheint. Das Headset kann mit 2 Mobilgeräten plus USB gleichzeitig verbunden sein.

Das Headset selbst macht ebenfalls einen qualitativ sehr guten Eindruck. Die ohraufliegenden Polster sind weich und anschmiegsam und haben eine gute passive Dämpfung. Das gepolsterte Kopfband passt sich sehr gut an und ist an der Außenseite mit Metall verstärkt. Der Schiebemechanismus zur Einstellung des Kopfbügels ist sehr stabil und leicht einzustellen. Markierungen für die eigene Position gibt es leider nicht. Dafür sind die Buchstaben „R“ für rechts und „L“ für links sehr gut erkennbar. Das ist wichtig, denn die Mikrofone sind gerichtet und benötigen auf jeden Fall die richtige Ausrichtung.

 


Software

Erste kleine Hürde: Wer das Headset direkt mit seinem Mobil-Device pairen möchte, kann das recht unkompliziert durch die Pairing-Teste am Headset tun. Dann verbindet sich aber die anschließend aufgespielte Cisco Headset-Software nicht mehr mit dem Headset. Cisco möchte den Pairing-Prozess auf Mobilgeräten offensichtlich nur durch die hauseigene Software ermöglichen. In der Praxis stellt dies aber kein größeres Problem da.

Die Software hat mir direkt ein Update angeboten, dies benötigt zwar etwas Zeit, lief jedoch einwandfrei ab. Bei Umstellung der Sprachausgabe auf deutsche Sprache erfolgt ein weiteres Update.

Die Software biete die Auswahl zwischen den Modi „Sprache“, „Musik“ sowie „Kino“, jeweils mit entsprechender Klanganpassung. Eine individuelle Anpassung des Klanges biete die Software Stand 8/2021 nicht an.

Sehr gut: Sowohl der Sidetone (hören der eigenen Stimme), als auch die Stärke der Umgebungsgeräuchunterdrückung (ANC) lassen sehr gut auf die eigenen Wünsche einstellen.

Die Software bietet auch eine umfangreiche und detaillierte Bedienungsanleitung in Deutsch.

 

Nutzung

Schiebeschalter auf „Ein“, ANC-Schalter auf „NC“ und los geht es. Der erste Test erfolgt mit meiner Musik-Headset-Playlist. Was soll ich sagen? Toller Klang über alle Frequenzen, starke räumliche Darstellung und auch bei leiser Wiedergabe sehr gut aufgelöst. Wer hat denn da geholfen? Bei einem Erstlingswerk hätte ich das so nicht erwartet. Der Frequenzbereich geht laut Cisco bis 48 KHz, das wäre ungewöhnlich hoch. Ich höre das aber eh nicht mehr…

Nächster Test: Videokonferenz mit Microsoft Teams aus meinem (ruhigen) Homeoffice. Auch hier läuft alles perfekt. Meine Kollegen hören mich klar und deutlich, ich höre Sie sehr gut. Nachfragen oder Wiederholungen wegen schlechter Audioqualität gab keine.

Bei Telefonaten aus meinem „Gardenoffice“ filtert das Headset die Hintergrundgeräusche gut weg, trotz Erntezeit und entsprechendem Verkehr von Agrarmaschinen.

Erst bei wirklich lauter Umgebung kommt das ANC an seine Grenzen und kann mit ohrumschließenden Konkurrenzprodukten nicht mehr ganz mithalten. Dafür ist eine längere Nutzung durch das geringe Gewicht und den sehr guten Tragekomfort überhaupt kein Problem. Ich habe das Headset bis zu 4 Stunden ohne Unterbrechung getragen ohne dass es Druckstellen oder ein belastendes Gefühl gab.

Wind ist keine gute Sache für das Headset, je stärker er ist, um so mehr beinträchtig es die Kommunikation. Im Vergleich mit anderen Produkten schneidet das HS 730 aber trotzdem gut ab.

Durch die Codecs SBC, AAC, Qualcomm® aptX and aptX HD audio kann das Headset vielseitig eingesetzt werden, gerade auch bei HD-Audio.

Akku/Batterie

Der Akku kann innerhalb von 10 Minuten für eine Stunde Nutzungsdauer geladen werden. Nach maximal 2,5 Stunden ist das Headset bereit für 20 Stunden sprechen, bzw. 25 Stunden hören, jeweils mit aktiviertem ANC. Damit ist auch die professionelle Nutzung für „Vieltelefonierer“ kein Problem.

Nach 6 (?) Stunden ohne Nutzung schaltet sich Headset dann von selbst ab.

Fazit

Das Headset ist wirklich eine Empfehlung wert. Wer es nicht in sehr lauter Umgebung nutzt, wird hochzufrieden sein, gerade auch wegen dem tollen Klang und dem überdurchschnittlichen Tragekomfort. Mein Testgerät hat die Farbe „Platinum“ (weiß, silber), wenn ich wählen könnte würde ich mich auch dafür entscheiden. Ist sehr schick und andere Personen sehen sofort, daß ich ein Headset nutze. Alternativ gibt es Headset auch in schwarz.

Zum Pricing ist mir aufgefallen, daß es hier Unterschiede um mehrere 100 EUR (!) gibt. Der UVP laut Cisco soll bei 755 $ liegen. Ein durchschnittlicher Markpreis dürfte aber eher bei unter 300,- EUR liegen und das entspricht dann auch der Leistung des Headsets. Das werde ich mal über einen längeren Zeitraum beobachten.

Danke an die Complus GmbH aus Calau und Erik Göhna mit seinem Team, die diesen Test ermöglicht haben.

Montag, 7. September 2020

Zeit für Musik? Wie klingt das Jabra Evolve2 85?

Musik mit dem Jabra Evolve2 85

Da das Evolve2 85 perfekt sitzt, und das auch über einen längeren Zeitraum, bietet es sich natürlich auch zum Musikhören an. Zumal das Headset mit eingeklappten Mikrofon ja schon wie ein reiner Kopfhörer aussieht. 



Aber lohnt sich das? Kommt hier nicht eher ein guter Kopfhörer in Frage? 

Hier das Ergebnis meines Hörtests:

Rock:

Coldplay - Paradise Live (https://open.spotify.com/track/1lWLwMV3peo5fJp5hHRCHS?si=qi-uLOTpTLioDsZypkJ3bQ)

Klar und sehr sauber über alles Frequenzen, ganz geringe Schwächen beim einsetzenden Bass.


Pop instrumental:

Peter Heppner - Chance (https://open.spotify.com/track/0hu9st3680W9zCjKymdUV8?si=9HpxvVMrSf2ewIO9Fhez-w)

Höhen und Mitten neutral, Bass gut


Pop international:

Seb - Zalagasper (https://open.spotify.com/track/5g9mbYv5JL9AIa9lKw2EHJ?si=KtMbdOn9SmayUlu-Sj_gTw)

Toller Gesamtsound, räumliche Auflösung richtig gut


Elektro-Pop:

In-Grid - Tue es foutu - DJ Zsu-Zsu Mix (https://open.spotify.com/track/54kcJ3hICATJUmiI0WtKct?si=u_yrPCB-TOWsEXa3oPNBfw)

Das Lied beginnt mit eingeschränktem Frequenzbereich, um so besser klingt es Headset dann beim vollen Frequenzband.


Klassik:

Die Königsdisziplin!

Edvard Grieg - Holberg Suite (https://open.spotify.com/track/1pbd8PewIkOPFpvJamGRw1?si=DDmdQByDQC-ee-ey3gv7QQ)

Super ausgewogen und neutrale Wiedergabe, klasse!

Hier meine Klangeinstellung bei Testhören:



Das Evolve2 85 kann tatsächlich einen guten Kopfhörer ersetzen, für mein normales Konsumerohr ist das ein tolles Klangerlebnis. Personen mit geschultem Musikohr sehen das vielleicht etwas kritischer, aber für die MP3- und AAC-Generation ist des Headset sehr zu empfehlen.


Hier die gesamte Playlist inkl. einiger Ergänzungen:

https://open.spotify.com/playlist/2vkZeRMeeMpPkkiZ06NWKE?si=X1hVvtYYSt6BK3YI1B0Prg

Fehlt hier etwas? Freue mich auf Empfehlungen.

(TBi)


Mittwoch, 2. September 2020

Evolve2 85 second look

Jabra Evolve2 85 in der Anwendung


Nach 2 Tagen kann ich nun über die ersten Erfahrungen mit dem Jabra Spitzenmodell berichten.

Die Haptik ist hochwertig, die Verarbeitung perfekt. Auffällig sind die sehr großen Ohrpolster. Diese sind weich und anschmiegsam. Auch für Brillenträger sind sie sehr gut geeignet. Insgesamt sieht das Headset schwer aus, auch durch die massiven Drehgelenke. Aber tatsächlich ist es angenehm zu tragen. Die Ohrkapseln drehen sehr leicht, sind aber gut gebremst. Bei mir hat das auf Anhieb gepasst.




Die Verbindung zum iPhone und das Laden der Jabra-App Sound+ war kein Problem.
Dann der Klangtest mit Pet Shop Boys Inner Sanctum live (https://open.spotify.com/track/70w2I2hXaofpyXJgTYswxy?si=pcf5TP4zSiejLthL0GFTUA) ergibt ein angenehmes warmes Klangbild mit etwas wenig Höhen.
Die Sprachwiedergabe ist kräftig. Nur bei Siri klingt es etwas dünn.

Die Nutzung der Sprachassistenten über den Knopf vorne am Mikrofonbügel ist gut gelöst. Das Einschalten des Headsets erfolgt nicht wie beim Wettbewerb durch drehen der Ohrkapseln, sondern durch einen separaten Schalter. Auch ist die Läutstärkeregelung durch haptische Tasten umgesetzt.


Das ANC ist hybrid hat drei Stufen: Aus, talk trough und 100% an. Adaptive wird nicht angeboten.
Stark ist die Wirkung des ANC, man ist wirklich für sich.
Für mein Empfinden ist der Sidetone etwas zu leise, ich höre mich selbst zu wenig und werde dadurch unnötig laut beim sprechen. Meine Sprache kommt auf der anderen Seite jedoch kristallklar an.




Ein erstes Fazit: 
Ein supertolles Headset, angenehm zu tragen, guter Sound, gute Sprachübertragung, tolles ANC.
Weitere Tests folgen...

Erhältlich bei den Jabra Partnern, zum Beispiel Headsetwelt Karasu:

https://www.headsetwelt.de/usb-headsets-fuer-softphonepc/schnurlos/596/jabra-evolve2-85-link380a-ms-stereo-stand-black-anc-bluetooth-nc-headset-inkl.-deskstand-link-380

Danke an Jabra für die Leihstellung.

Montag, 31. August 2020

Jabra EVOLVE2 85 ist da!

Das Jabra EVOLVE2 85 ist eingetroffen:

Nach einer sehr schnellen Lieferung ist es nun da, das Spitzenmodel von #Jabra.

Die Verpackung ist sehr umweltfreundlich, kein Plastik, das ist schon mal sehr gut. Das Headset kommt in einer stabilen Tasche MIT Trageschlaufe, da hat jemand mitgedacht. 

Ladekabel mit USB-C, Klinkenkabel und Flugzeugadapter liegen dabei. Und der BT-Adapter? Liegt gut geschützt in einer eigenen Innentasche. Gute Lösung. Und dann gibt es noch eine Ladestation dazu. Wow! Sehr praktisch.

Nun lädt das Headset, nach 15 Minuten soll schon für 4 Stunden geladen sein. Aber ich warte, bis es voll ist, dann geht es hier weiter...





Donnerstag, 27. August 2020

EPOS ADAPT 660 - Übersicht

EPOS ADAPT 600 - Funktionen

Hier die aus meiner Sicht wichtigsten Funktionen:

- schnelles Pairing, merkt sich 8 Geräte, zwei Geräte können gleichzeitig aktiv sein und das funktioniert auch auf Anhieb

- Der Bluetooth-Dongle BTD 800-II bietet eine Reichweite von bis zu 25 Meter und damit sind MS-Teams, SfB und andere UCC-Anwendungen kein Problem

- mit der speziellen Teams-Taste am Headset startet Microsoft Teams sofort

- 3 Mikrofone für die Sprache mit gutem Noise-Canceling bieten überall eine gute Kommunikation

- 4 zusätzliche Mikrofone für das adaptive Aktive-Noise-Canceling regeln die Geräuchunterdrückung automatisch, Ruhe zum mitnehmen (Quiet to go)

- 30 Stunden Akku-Laufzeit und 15 Tage standby, mit Akku-Anzeige am Headset!

- toller Stereo-Klang, überragende Musikqualität, Frequenz von 17 - 23.000 Hz, mit verschiedenen Musik-Modi

- weiche, sehr gut gepolsterte Ohrpolster dämmen Lärm bis zu 30 dB, sehr gut auch für Brillenträger geeignet

- kostenlose Software zur weiteren Anpassung des Headsets, z.B. kann die Sprachausgabe auf Deutsch eingestellt werden.

 

Ich verwende das Headset jetzt seit 2 Tagen und bin begeistert. Ich konnte das Headset direkt aus dem Karton sofort nutzen, Akku hält heute immer noch. Das Headset hatte auch die aktuellste Firmware. Das dunkle Gehäuse gefällt mit beser als beim MB 660 UC und die Tasche ist kompakter. Der BTD 800 hat sich ebenfalls verbessert.

Ich kann das Headset sehr empfehlen, man hört, daß hier Sennheiser für den Sound verantwortlich zeichnet. Das Preis-Leistungsverhältnis passt auch.


Erhältlich bei allen zertifizierten EPOS-Partnern, zum Beispiel bei ProCom-Bestmann: www.procom-bestmann.de 




Mittwoch, 26. August 2020

EPOS ADAPT 660 erster Eindruck

EPOS ADAPT 660 ist da!

Gestern ist das ADAPT 660 eingetroffen, hier mein allererster Eindruck:

Wie immer: streßfreie Verpackung, umweltfreundlich, wenig Kunststoff.

Sehr überzeugend ist die Haptik, das Headset fühlt sich sehr hochwertig an, die Materialen sind edel und hochwertig verarbeitet. Das dunkle Aussehen hebt die Wertigkeit weiter. Einfach begeisternd.

Tolle Tasche mit Platz für das Headset und das komplette Zubehör ist dabei. Es gehört das USB-Ladekabel, ein Klinkenkabel und der neue Bluetooth-Adapter BTD 800 Mark II dazu.

Die Erkennung am iPad erfolgt sofort und es kommt der Hinweis, das es Programme zur weiteren Nutzung des Headsets im APP-Store gibt: Sennheiser Smart Control und Amazon Alexa. Die persönliche Anpassung mit Smart Control dauert keine Minute, ist aber auch keine Pflicht. Aber die Sprachausgabe des Headsets kann hier auf Deutsch eingestellt werden. Das ist schon mal super.

Gewähltes Soundschema: Club. Hörtest mit U2 „Every breaking wave“. Der Hammer!

(Spotify-Link hier: https://open.spotify.com/track/4z5eLUR8oCbRywMw1ytNol?si=wvqFZKKlTIe0w6pkn99dsA

Jetzt erstmal in der Musik versinken, morgen gibt mehr Feedback zum Headset...






Montag, 17. August 2020

Laute Büroumgebung? Kein Problem!

 Verbesserte Arbeitsbedingungen im Büro - Das ist einfach!

Arbeitsplätze in offenen Büroumgebungen und im Homeoffice bringen besondere Herausforderungen mit sich – auch an das Arbeitswerkzeug Headset.

Kommunikation am Arbeitsplatz ist komplex und dominiert durch Lärm und Störungen. Eine Jabra-Studie zeigt, dass dadurch täglich 24 Minuten der produktiven Zeit verloren gehen. Knapp 80 Prozent der befragten Mitarbeiter sagen, dass sich Krach und Unterbrechungen negativ auf ihre Produktivität auswirken.¹ Stimmengewirr, Tastaturgeklapper, Drucker, Klimaanlagen oder PC-Lüfter lenken ab und stören die professionelle Kommunikation.

Wie negativ sich Störungen konkret auf die Produktivität auswirken, haben Wissenschaftler der University of California untersucht. Immerhin rund 20 Minuten dauert es, bis sich Wissensarbeiter nach einer Unterbrechung wieder voll auf ihre ursprüngliche Aufgabe konzentrieren können.² Durch den Einsatz neuer Technologien können Unternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter verbessern. Innovative Audioprodukte können einen wesentlichen Teil zum ruhigen und konzentrierten Arbeiten beitragen.

Praxistests bestanden

Vier Bestandskunden von ProCom-Bestmann haben das schnurlose Headset Jabra Evolve 75 intensiv getestet. Die Kunden hatten hohe Anforderungen: Aufgrund des sehr lauten Umgebungslärms war mit den alten Headsets die Verständlichkeit bei Telefonaten sehr schlecht. Dies kann sich negativ auf die Kundenzufriedenheit auswirken, da Anrufer mit ihrem Berater sprechen und nicht das gesamte Büro hören wollen. Das schnurlose Jabra Evolve 75 erfüllt als erstes Skype for Business Headset die Anforderungen für Großraumbüros und geräuschintensive Umgebungen. Es erfasst nieder- und hochfrequente Umgebungsgeräusche und reduziert störende Geräusche durch Antischall und spezielle Technologien zur Geräuschfilterung. Die Stimme des Nutzers hingegen verstärkt das Headset und überträgt sie präzise. Ein weiterer Vorteil der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) ist, dass die Mitarbeiterzufriedenheit steigt, da Mitarbeiter weniger Lärm ausgesetzt sind und so ihren Stresslevel senken können.

Des Weiteren haben die Tests gezeigt, dass Headsets mit Geräuschunterdrückung auch in eher ruhigen Büroräumen sehr nützlich für die Konzentration sind. Zwei integrierte Busylights an den Lautsprechern signalisieren Kollegen, dass der Mitarbeiter gerade konzentriert arbeiten möchte oder telefoniert und schützen so vor Ablenkungen und Unterbrechungen. Besonders positiv hervorgehoben wurde auch die Mithör-Funktion: Sie ermöglicht es Nutzern, die Umgebung zu hören, z.B. um sich mit Kollegen auszutauschen, ohne das Headset abzunehmen. Wie alle anderen Funktionen kann auch diese direkt über das Headset gesteuert werden – per Knopfdruck.

Manche der Kunden befinden sich gerade in der Umstellung auf Voice over IP (VoIP) oder haben dies bereits durchgeführt. Das getestete Jabra Evolve 75 entspricht den Open-Office-Vorgaben für Skype for Business von Microsoft und ist darüber hinaus für den Einsatz mit Skype for Business und Cisco zertifiziert sowie mit allen gängigen Unified Communications-Plattformen und VoIP-Clients kompatibel. So ließ es sich nahtlos in den Unternehmen integrieren und unterstützte problemlos die Anrufsteuerung mit den verwendeten UC-Anwendungen und PC-Softphones.

Da sich Arbeitsplätze und -bereiche in den letzten Jahren sehr verändert haben, sind Mitarbeiter heute nicht mehr ausschließlich am Schreibtisch tätig, sondern arbeiten auch zunehmend von unterwegs und müssen mobil erreichbar sein. Daher sollte auch die eingesetzte Technologie entsprechend flexibel sein: Einem Kunden war es sehr wichtig, dass seine Mitarbeiter dasselbe Headset für PC und Smartphone nutzen können. Dank Dual-Konnektivität lassen sich über Bluetooth zwei Endgeräte gleichzeitig für Gespräche und Musik mit dem Evolve 75 koppeln.

Checkliste, um das passende Headset für Ihr Unternehmen zu finden

Audio-Qualität

  • Verfügt das Mikrofon über eine Geräuschunterdrückungsfunktion? Die Kunden wollen Sie hören – nicht das gesamte Büro oder Ihre Kinder.
  • Bietet das Headset einen Gehörschutz? Das ist besonders wichtig für einen intensiven Ganztagesgebrauch.

Bauweise und Nutzerfreundlichkeit

  • Wie lang ist die gesamte Gesprächszeit des Headsets? Gibt es eine Möglichkeit zum schnellen Aufladen des Geräts? Mitarbeiter im Kundenkontakt benötigen z.B. eine ganztägige Akkulaufzeit.
  • Müssen Ihre Mitarbeiter Anrufe von mehr als einem Telefon annehmen? Mit einigen Modellen können Sie mit dem gleichen Headset Anrufe von unterschiedlichen Telefonen annehmen und verpassen so keine Anrufe mehr.
  • Wie nutzerfreundlich ist das Design? Die Mitarbeiter wünschen sich ein Headset mit einer minimalen Set-Up-Dauer.

Komfort und Ergonomie

  • Kann das Headset den ganzen Tag über bequem getragen werden? Wie schwer ist es?
  • Kann der Mikrofonarm einfach verstellt werden, damit er jedem Nutzer passt und kann er einfach weggeklappt werden, wenn man gerade nicht telefoniert?

Einfache Installation und Service

  • Wie einfach kann eine Masseninstallation durchgeführt werden? Sind die Masseninstallationsleistungen kostenpflichtig oder kostenlos?
  • Wie umfangreich ist die angebotene Headset-Management-Software? Ist sie kostenpflichtig oder kostenlos?
  • Ist eine umfassende Garantieleistung enthalten?

Richtige Ausstattung für höhere Effizienz

Produktive Teams brauchen die richtige Software- und Hardware-Ausstattung. Sound-Lösungen der neuesten Generation tragen dazu bei, die Mitarbeiterproduktivität zu steigern und treiben mit intuitiver Bedienbarkeit zugleich die Akzeptanz für neue Technologien voran. Headsets wie das Jabra Evolve 75 unterstützen Mitarbeiter dabei, sich besser konzentrieren zu können, fokussiert zu bleiben und so ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Für Unternehmen bedeutet dies: Höhere Kundenzufriedenheit, engere Mitarbeiterbindung und letztlich höhere Wettbewerbsfähigkeit.

¹ Jabra-Studie zu Knowledge Workern 2012, durchgeführt von Lindberg International. Befragt wurden 3.000 Knowledge Worker in den USA, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Russland, Japan und China.

² Gloria Mark, 2008, entnommen aus einem Interview mit Gloria Mark, Informatik-Professorin an der Universität von Kalifornien, Irvine

Dienstag, 11. August 2020

ANC...Was? Was bringt ANC bei Headsets? (englisch)

Was bringen eigentlich ANC Headsets?

Turn the world on or off with ANC headsets

The world of work can be and is often a noisy place.  That’s where a high-quality headset that blocks out noise through Active Noise Cancellation (ANC) makes it easier to concentrate in any environment. The benefits are multiple, not only for your hearing and wellbeing, but also when it comes to staying productive and focused whatever your sound environment.

In the office and on-the-go – noise prevents work

The collaborative environment of the open office can be hugely beneficial when you want to brainstorm together – not so much when you just want to concentrate alone and get things done. We all know the feeling of having to work your way through a list of personal work tasks and the annoyance of constant interruptions which prevent us from getting to the bottom of that list. Noise levels in open offices range from between 60–65 dB(A)* and sometimes, however much you try, there is simply no way of focusing without a little peace and quiet.

Tune into your unique working style

Choosing a headset that can block out surrounding noise helps you approach tasks in your own unique way. All of a sudden you are able to hear your own thoughts and not be distracted by the world around you. By blocking out noise you can tune into yourself and this helps carve out your own individual working style where you are at your most effective – a way of working that no-one else is capable of.

* Source: “Noise Pollution and Acoustics in the Office” – Steelcase, www.steelcase.com

https://www.steelcase.com/research/articles/topics/open-plan-workplace/much-noise/

 

 

Headsets boost productivity just by wearing them

Giving yourself the best working conditions helps you achieve your true potential. If you’re working in and out of the office, then you’ll know that headsets help your focus. Maybe you have a favorite type of music that helps you concentrate while you work. Or perhaps it’s the outward sign to people that you are otherwise occupied; while wearing your headset, that chatty colleague knows that you don’t want to be disturbed. Of course, any headset offers a degree of passive noise cancellation – just the act of wearing it alone blocks out surrounding noise. However, it’s the advanced ANC technologies that really put you in full control of your sound environment.

__

Your number one work mate

Once you’ve tried a quality ANC headset, you’ll find they’re pretty indispensable when it comes to focused work – simply because you can switch the world around you on and off. Passive noise-cancelling headsets only offer noise cancellation at high frequencies above 800Hz**. ANC headsets add to this by offering noise cancellation at low frequencies (20–800 Hz) with no added physical discomfort and can be adjusted to best suit your environment**.

**“Take Control of Your Sound Environment”, White paper 2020, by EPOS

538951942-resize-photos-for-blogpost_

How ANC works

Sound, of course, reaches the ear in invisible waves. Active Noise Cancellation works by effectively removing lower frequency sound waves. Both types of waves – the intrusive incoming waves originating from an external source (ambient noise) and the noise-cancelling waves produced by the ANC headset (anti-noise) – have the same amplitude and frequency. The anti-noise is played so that the peaks and troughs are synchronized and inverted with the ambient noise. This alignment causes the waves to cancel each other out. The result – virtual silence for the relieved headset user and a spike in your working efficiency!

Three types of active noise cancellation

Active Noise Cancellation can be implemented in three different ways. That’s why we talk about Feedforward, Feedback, and Hybrid Active Noise Cancellation. Feedforward ANC takes care of the higher frequencies like office chatterboxes. Feedback ANC takes care of the lower frequencies like an airplane’s engine during take-off and landing. When combined into one system, Feedforward and Feedback ANC create Hybrid ANC, which guarantees a broader and better noise cancellation covering a wide range of frequencies from low to high of up to 30dB***.

***“Take Control of Your Sound Environment”, White paper 2020, by EPOS

Danke Robert