Posts mit dem Label Jabra werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jabra werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 2. April 2022

Soundcheck - Vergleich Jabra Speak 510/750/810

 


 

Sound-Check der gängigen Speakerphone-Modelle von Jabra: 510 - 750 - 810


Jabra Speak 510:

Kleine, mobile Lösung für Office oder Home-Office. Schon ein paar Jahre am Markt, sehr verbreitet.

- Für Konferenzen bis zu 4 Personen

- Verbindung über Bluetooth 3.0, Reichweite max. 10-30 Meter je nach Gegenstelle. 

- Zusätzliche Verbindung über USB-A.

- Ein omnidirektionales Mikrofon, 360 Grad Erfassung

- Übertragung: simplex

- Gewicht: 195 Gramm

- Zertifizierungen: Alcatel-Lucent, Avaya, Cisco, Microsoft, Unify


Jabra Speak 750:

Kleine, mobile Lösung für Office und Homeoffice. Mit integriertem Ständer zur Schräg-Stellung.

- Für Konferenzen bis zu 4-6 Personen

- Verbindung über Bluetooth 4.2, Reichweite, Reichweite max. 10-30 Meter, 2 Geräte gleichzeitig

- Zusätzliche Verbindung über USB-A.

- Ein omnidirektionales Mikrofon, 360 Grad Erfassung

- Übertragung: Voll-Duplex

- Gewicht: 301 Gramm

- Zertifizierungen: UC, MS Teams, Skype

 

Jabra Speak 810 

Stationäre Konferenzlösung für mittelgroße Räume, eigenes Netzteil.

- Für Konferenzen bis zu 15 Personen

- Verbindung über Bluetooth 4.2, Reichweite, Reichweite max. 10-30 Meter, 2 Geräte gleichzeitig

- zusätzliche Verbindung über USB-A und Klinke-Anschluss 3,5 mm

- 6 omnidirektionales Mikrofone, "Zoom-Talk"

- Übertragung: simplex

- Gewicht: 965 Gramm

- Zertifizierungen: Alcatel-Lucent, Avaya, Cisco, Microsoft, Unify

 

Hier das Video (3Minuten) mit den Vergleich der Sprachqualität:

 

 

Thomas Birkner, April 2022



Montag, 21. März 2022

Jabra Konferenzsystem Speak 810

Das große Konferenzsystem Speak 810 von Jabra gibt es schon etwas länger, nun hatte ich die Gelegenheit, es selbst zu testen.

Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Jabra verbringen Mitarbeiter durchschnittlich 18 komplette Arbeitstage im Jahr in Meetings. Da macht es schon Sinn, mit dem richtigen Equipment zu arbeiten. Mehr dazu auch im Video ganz unten.

Zielgruppe:

Das Speak 810 eignet sich für mittelgroße Konferenzräume bis 15 Personen. Unter den Corona Abstandsregeln sind es 6-8 Teilnehmer.


Design:

Mit 36 cm breite ist es kompakt, die Tiefe beträgt 18cm, die Höhe 3,1 cm. Zur Sicherung des schicken Gerätes befindet sich ein Kensington-Port am Gehäuse.

Anschlüsse:

Das Speak 810 verfügt über einen Klinkenstecker zum Anschluss an die 3,5 mm Klinkenbuchse von Computern, Tablet und Smartphone. Diese analoge Verbindung erfolgt Plug and play, es kann also sofort losgehen.

Dazu kommen Verbindungsmöglichkeiten über USB-A und Bluetooth 4.2 (kompatibel mit Bluetooth 5). Ein NFC-Feld vereinfacht das Verbinden von entsprechend kompatiblen Devices. 

Durch Bluetooth Class 1 dürfen sich verbundene Geräte bis zu 30 Meter entfernt vom Speak 810 befinden. Die Nutzung dieser maximalen Entfernung empfiehlt sich wegen möglicher Störungen aus meiner Sicht aber nicht.


Stromversorgung:

Für die Stromversorgung liegt ein 230 Volt Netzteil mit langem Verbindungskabel (2 Meter) bei. Dies entlastet die USB-Verbindung und schont den Akku von mobilen verbundenen Geräten.


Technik:

Das Speak 810 verfügt über 6 MEMS Mikrofone (direkt auf der Platine verbaut), die per „ZoomTalk“ auf den Sprecher fokussiert sind und so die Nebengeräusche reduzieren. Die Verfolgung des Sprechers auch bei Bewegung durch den Raum funktioniert sehr gut, wie im nachfolgenden Video deutlich wird. Personen dürfen sich bis zu 5 Meter vom Gerät entfernen, ohne das die Sprache unverständlich wird,

Die Sprache bleibt auch bei größerer Entfernung zum Gerät klar und deutlich zu verstehen. Die Mikrofone übertragen einen Frequenzbereich von 20 bis 8000 Hz, somit wird die menschliche Sprache mit allen Nuancen übermittelt.

Der große Lautsprecher überträgt sowohl Sprache (wideband), Musik (Hifi) und Multimedia-Inhalte in hervorragender Qualität mit einer Frequenz von 100 bis 20.000 Hz.


Nutzung:

Die Bedienung ist übersichtlich und einfach, eine Einweisung der Nutzer ist meist unnötig. Die Bedienelemente sind klar gekennzeichnet. Eine USB-Ladebuchse ermöglicht das Aufladen von Geräten, z.B. Smartphones.


Kompatibilität:

Laut Jabra ist das Speak 810 mit allen UC-Plattformen kompatibel. Bei meinem Test funktionierte das Gerät mit Skype und Teams einwandfrei.

 

Hier mein Test im Video: 


Fazit:

Das Speak 810 ist aus meiner Sicht ein hervorragendes Konferenzsystem für Raume bis zu 10-15 Personen. Die Sprachübertragung und der Klang sind überdurchschnittlich. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut.

Ich würde mir noch eine Voll-Duplex-Funktion und Erweiterungsmikrofone wünschen.


Dienstag, 1. März 2022

Jabra Evolve2 75 Stereo-Bluetooth-Headset der Premium Klasse



Jabra erweitert die Evolve2 Bluetooth-Serie

Die Evolve2-Serie von Jabra mit den kabelgebunden Headset 30 und 40 sowie den Bluetooth-Headsets 65 und 85 ist vom Start weg erfolgreich am Markt. Gerade das Topmodell Evolve2 85 setzt Maßstäbe in Qualität und Design.

Nun erweitert Jabra die Serie mit dem Evolve2 75.

Verfügbar in den Farben schwarz und beige schließt das Headset die Lücke zwischen ohraufliegend ohne Gegenschall (ANC) und ohrumschließend mit ANC.

Das Evolve2 75 ist also ein ohraufliegendes Headset mit Gegenschall.

Dazu hat Jabra die Ohrpolster komplett neu entworfen: Die Oberfläche ist weich, darunter befindet sich ein festeres Unterteil. Durch diese Kombination gelingt ein sehr guter passiver und aktiver Lärmschutz. Zusätzlich sind die Polster belüftet. Dies mindert die Temperatur im Ohr und reduziert das Druckgefühl erheblich. Nur bei extremen Bedingungen (Maske, Brille, Headset) über mehrere Stunden kommt auch hier die Physik an ihre Grenzen.



Insgesamt 8 Mikrofone kümmern sich dabei um die Trennung von Stör- und Nutzsignal. Beim Empfänger kommt daher nur eine kristallklare Sprache an.

Ist die Umgebung weniger laut, kann der eh schon dezente Mikrofonarm zurück in das Gehäuse geklappt werden und verschwindet dann fast vollständig im Gehäuse des Headsets. Dann übernehmen die in den Kapseln verbauten Mikrofon die Erfassung der Sprache. Sehr gute und schicke Lösung, auch bei reiner Musikwiedergabe! Die Nutzung ist also überall möglich, im Office, dem Homeoffice und unterwegs.

Der Nutzer selbst wird durch das Active Noise Cancellation-System (Dual-Hybrid-ANC) bestens vor Außengeräuschen geschützt. Es werden nicht nur tieffrequente Töne, wie zum Beispiel von Maschinen gefiltert, sondern auch höhere Frequenzen wie Sprache. Das Ergebnis ist sehr beeindruckend und kann in 11 Stufen an die persönlichen Anforderungen angepasst werden, um evt. doch noch etwas von der Umgebung wahrnehmen zu können.

Die UC-Zertifizierung garantiert die professionelle und stressfreie Nutzung der üblichen UC-Anwendungen, wie Zoom, Teams, Chime und weitere…



Obwohl sich das Headset per Bluetooth verbindet, ist die Nutzungsdauer kaum eingeschränkt. Bei einer Reichweite von 30 Metern zwischen dem beiliegenden Bluetooth-Dongle hält der Akku bis zu 36 Stunden aus. Bei Nutzung der Gegenschall-Funktion vermindert sich dies etwas, reicht aber in den allermeisten Fällen locker für mehrere Arbeitstage.

Insgesamt drei Chipsets sorgen für den wirklich herausragenden Klang bei Sprache und Musik und die Verarbeitungsqualität ist überzeugend. Das integrierte Busylight schützt vor Störungen durch andere Personen.

Trotzdem bringt es das Headset auf nur 196 Gramm und kann damit sehr gut zu Ihrem neuen ständigen Begleiter werden.

Dienstag, 23. März 2021

Soundcheck Jabra SPEAK750 vs.POLY Sync20 vs. EPOS SP30T

Soundcheck der drei aktuellen Speackerphones von EPOS, Jabra und Poly

1. Poly (ehemals Plantronics und Polycom) SYNC 20 USB

2. EPOS (ehemals Sennheiser Communications) EXPAND SP 30T

3. Jabra Speak 750

 

Dienstag, 15. Dezember 2020

Welcher Headset Hersteller führt bei Google?

 Suchanfrage bei Google nach Headset Herstellern


In den letzten Monaten sind Headsets ein großes Thema. Klar, im Home-Office mit Kindern, Haustieren und weiteren Homeworkern geht es einfach nicht ohne.

Das wirkt sich natülich auch auf die Anfragen bei Google hier in Deutschland aus...


Hier die Anzahl der Suchanfragen nach den einzelnen Begriffen im monatlichen Durchschnitt der letzten 12 Monate:


  • Epos Headset                      320
  • Sennheiser Headset          9900
  • Jabra Headset                  14800
  • Plantronics Headset          9900
  • Poly Headset                       260
  • Headset                           90500
 


Es scheint, als hätten die Marketing-Abteilungen von EPOS und Plantronics noch eine Menge Arbeit vor sich.



Mittwoch, 16. September 2020

JABRA EVOLVE2 40 - first look

Das neue Jabra Evolve2 40 USB-A 

Eigentlich ist das Wetter zu schön, um Produkte zu testen, aber ich bin neugierig was das neue Evolve2 40 alles kann.



Also raus auf die Terrasse und los geht es mit dem Auspacken. Die Verpackung ist aus Karton, zwei kleinen Plastikstreifen (warum auch immer) und den üblichen Warnhinweisen als Booklet. Die Tinte ist mit „wasserlöslich“ angegeben. Eine einfache Schutztasche gehört dazu. 




Das Headset wirkt stabil, die ohraufliegenden Polster sind weich und anschmiegsam. Die Farbkombination wirkt hochwertig. Das Kopfpolster ist weich, fixiert aber gut. Ich musste die Ohrmuscheln allerdings ganz ausziehen, damit das Headset bei mir angenehm sitzt. Es gibt keine Reserve mehr. Die Ohrmuscheln passen sich auf mehreren Ebenen sehr gut an.

Der Mikrofonarm ist leicht biegbar und damit anpassbar. Die Funktionstasten sind sogar markiert, nicht schlecht. 



Es gibt zwei Busylights: An der Ohrmuschel und am USB-Stecker. Daher ist das Kabel wohl extra nicht ganz so lange ausgefallen, ein USB-Dock macht hier durchaus Sinn. Mit dem Mikrofonbügel kann das Gespräch gemutet werden (Bügel hochklappen) oder angenommen werden (Sie ahnen es: Bügel nach unten klappen). Für die Rufannahme gibt es auch eine gut erkennbare Taste auf der rechten Ohrmuschel.

In den kommenden Tagen wird das Headset intensiv getestet...





Montag, 7. September 2020

Zeit für Musik? Wie klingt das Jabra Evolve2 85?

Musik mit dem Jabra Evolve2 85

Da das Evolve2 85 perfekt sitzt, und das auch über einen längeren Zeitraum, bietet es sich natürlich auch zum Musikhören an. Zumal das Headset mit eingeklappten Mikrofon ja schon wie ein reiner Kopfhörer aussieht. 



Aber lohnt sich das? Kommt hier nicht eher ein guter Kopfhörer in Frage? 

Hier das Ergebnis meines Hörtests:

Rock:

Coldplay - Paradise Live (https://open.spotify.com/track/1lWLwMV3peo5fJp5hHRCHS?si=qi-uLOTpTLioDsZypkJ3bQ)

Klar und sehr sauber über alles Frequenzen, ganz geringe Schwächen beim einsetzenden Bass.


Pop instrumental:

Peter Heppner - Chance (https://open.spotify.com/track/0hu9st3680W9zCjKymdUV8?si=9HpxvVMrSf2ewIO9Fhez-w)

Höhen und Mitten neutral, Bass gut


Pop international:

Seb - Zalagasper (https://open.spotify.com/track/5g9mbYv5JL9AIa9lKw2EHJ?si=KtMbdOn9SmayUlu-Sj_gTw)

Toller Gesamtsound, räumliche Auflösung richtig gut


Elektro-Pop:

In-Grid - Tue es foutu - DJ Zsu-Zsu Mix (https://open.spotify.com/track/54kcJ3hICATJUmiI0WtKct?si=u_yrPCB-TOWsEXa3oPNBfw)

Das Lied beginnt mit eingeschränktem Frequenzbereich, um so besser klingt es Headset dann beim vollen Frequenzband.


Klassik:

Die Königsdisziplin!

Edvard Grieg - Holberg Suite (https://open.spotify.com/track/1pbd8PewIkOPFpvJamGRw1?si=DDmdQByDQC-ee-ey3gv7QQ)

Super ausgewogen und neutrale Wiedergabe, klasse!

Hier meine Klangeinstellung bei Testhören:



Das Evolve2 85 kann tatsächlich einen guten Kopfhörer ersetzen, für mein normales Konsumerohr ist das ein tolles Klangerlebnis. Personen mit geschultem Musikohr sehen das vielleicht etwas kritischer, aber für die MP3- und AAC-Generation ist des Headset sehr zu empfehlen.


Hier die gesamte Playlist inkl. einiger Ergänzungen:

https://open.spotify.com/playlist/2vkZeRMeeMpPkkiZ06NWKE?si=X1hVvtYYSt6BK3YI1B0Prg

Fehlt hier etwas? Freue mich auf Empfehlungen.

(TBi)


Mittwoch, 2. September 2020

Evolve2 85 second look

Jabra Evolve2 85 in der Anwendung


Nach 2 Tagen kann ich nun über die ersten Erfahrungen mit dem Jabra Spitzenmodell berichten.

Die Haptik ist hochwertig, die Verarbeitung perfekt. Auffällig sind die sehr großen Ohrpolster. Diese sind weich und anschmiegsam. Auch für Brillenträger sind sie sehr gut geeignet. Insgesamt sieht das Headset schwer aus, auch durch die massiven Drehgelenke. Aber tatsächlich ist es angenehm zu tragen. Die Ohrkapseln drehen sehr leicht, sind aber gut gebremst. Bei mir hat das auf Anhieb gepasst.




Die Verbindung zum iPhone und das Laden der Jabra-App Sound+ war kein Problem.
Dann der Klangtest mit Pet Shop Boys Inner Sanctum live (https://open.spotify.com/track/70w2I2hXaofpyXJgTYswxy?si=pcf5TP4zSiejLthL0GFTUA) ergibt ein angenehmes warmes Klangbild mit etwas wenig Höhen.
Die Sprachwiedergabe ist kräftig. Nur bei Siri klingt es etwas dünn.

Die Nutzung der Sprachassistenten über den Knopf vorne am Mikrofonbügel ist gut gelöst. Das Einschalten des Headsets erfolgt nicht wie beim Wettbewerb durch drehen der Ohrkapseln, sondern durch einen separaten Schalter. Auch ist die Läutstärkeregelung durch haptische Tasten umgesetzt.


Das ANC ist hybrid hat drei Stufen: Aus, talk trough und 100% an. Adaptive wird nicht angeboten.
Stark ist die Wirkung des ANC, man ist wirklich für sich.
Für mein Empfinden ist der Sidetone etwas zu leise, ich höre mich selbst zu wenig und werde dadurch unnötig laut beim sprechen. Meine Sprache kommt auf der anderen Seite jedoch kristallklar an.




Ein erstes Fazit: 
Ein supertolles Headset, angenehm zu tragen, guter Sound, gute Sprachübertragung, tolles ANC.
Weitere Tests folgen...

Erhältlich bei den Jabra Partnern, zum Beispiel Headsetwelt Karasu:

https://www.headsetwelt.de/usb-headsets-fuer-softphonepc/schnurlos/596/jabra-evolve2-85-link380a-ms-stereo-stand-black-anc-bluetooth-nc-headset-inkl.-deskstand-link-380

Danke an Jabra für die Leihstellung.