Dienstag, 1. März 2022

Jabra Evolve2 75 Stereo-Bluetooth-Headset der Premium Klasse



Jabra erweitert die Evolve2 Bluetooth-Serie

Die Evolve2-Serie von Jabra mit den kabelgebunden Headset 30 und 40 sowie den Bluetooth-Headsets 65 und 85 ist vom Start weg erfolgreich am Markt. Gerade das Topmodell Evolve2 85 setzt Maßstäbe in Qualität und Design.

Nun erweitert Jabra die Serie mit dem Evolve2 75.

Verfügbar in den Farben schwarz und beige schließt das Headset die Lücke zwischen ohraufliegend ohne Gegenschall (ANC) und ohrumschließend mit ANC.

Das Evolve2 75 ist also ein ohraufliegendes Headset mit Gegenschall.

Dazu hat Jabra die Ohrpolster komplett neu entworfen: Die Oberfläche ist weich, darunter befindet sich ein festeres Unterteil. Durch diese Kombination gelingt ein sehr guter passiver und aktiver Lärmschutz. Zusätzlich sind die Polster belüftet. Dies mindert die Temperatur im Ohr und reduziert das Druckgefühl erheblich. Nur bei extremen Bedingungen (Maske, Brille, Headset) über mehrere Stunden kommt auch hier die Physik an ihre Grenzen.



Insgesamt 8 Mikrofone kümmern sich dabei um die Trennung von Stör- und Nutzsignal. Beim Empfänger kommt daher nur eine kristallklare Sprache an.

Ist die Umgebung weniger laut, kann der eh schon dezente Mikrofonarm zurück in das Gehäuse geklappt werden und verschwindet dann fast vollständig im Gehäuse des Headsets. Dann übernehmen die in den Kapseln verbauten Mikrofon die Erfassung der Sprache. Sehr gute und schicke Lösung, auch bei reiner Musikwiedergabe! Die Nutzung ist also überall möglich, im Office, dem Homeoffice und unterwegs.

Der Nutzer selbst wird durch das Active Noise Cancellation-System (Dual-Hybrid-ANC) bestens vor Außengeräuschen geschützt. Es werden nicht nur tieffrequente Töne, wie zum Beispiel von Maschinen gefiltert, sondern auch höhere Frequenzen wie Sprache. Das Ergebnis ist sehr beeindruckend und kann in 11 Stufen an die persönlichen Anforderungen angepasst werden, um evt. doch noch etwas von der Umgebung wahrnehmen zu können.

Die UC-Zertifizierung garantiert die professionelle und stressfreie Nutzung der üblichen UC-Anwendungen, wie Zoom, Teams, Chime und weitere…



Obwohl sich das Headset per Bluetooth verbindet, ist die Nutzungsdauer kaum eingeschränkt. Bei einer Reichweite von 30 Metern zwischen dem beiliegenden Bluetooth-Dongle hält der Akku bis zu 36 Stunden aus. Bei Nutzung der Gegenschall-Funktion vermindert sich dies etwas, reicht aber in den allermeisten Fällen locker für mehrere Arbeitstage.

Insgesamt drei Chipsets sorgen für den wirklich herausragenden Klang bei Sprache und Musik und die Verarbeitungsqualität ist überzeugend. Das integrierte Busylight schützt vor Störungen durch andere Personen.

Trotzdem bringt es das Headset auf nur 196 Gramm und kann damit sehr gut zu Ihrem neuen ständigen Begleiter werden.

Donnerstag, 2. September 2021

Cisco HS 730

Das Bluetooth Headset HS 730 von Cisco ist am Markt noch nicht so präsent wie die Produkte der großen Headset-Hersteller. Um so mehr habe ich mich darüber gefreut, daß es mir die Complus ermöglicht hat es mal intensiv zu testen.


Vor dem Start

Bereits die Verpackung mit vielen hilfreichen Hinweisen zur Nutzung macht einen professionellen und durchdachten Eindruck. Das beiliegende Hardcase ist stabil und trotzdem sehr leicht. Mit separaten Fächern für die Kabel und den Bluetooth-Dongle herrscht Ordnung. 

 


Apropos Kabel: Ich habe über 10 Jahre bei Hama gearbeitet, sozusagen beim Kabelanbieter schlechthin. Solche hochwertigen Kabel habe ich nicht oft gesehen. Leicht, fest und haptisch sehr gut.

Es liegt ein USB-C Kabel sowie ein 3,5 mm Klinkenkabel bei. Beide Kabel bieten die Nutzung des Headsets auch ohne Bluetooth verwenden zu müssen. Mit dem USB-Kabel wird das HS 730 zusätzlich auch geladen.

Der ebenfalls beiliegende Bluetooth-HD-Dongle (5.0) ist bereits gepaart und kann sofort genutzt werden.

Ein neues Pairing kann über eine kleine Taste am Dongle gestartet werden. Das empfinde ich einfacher, als den Pairing-Prozess über die Headset-Software auslösen zu müssen, wie es wohl gerade modern zu werden scheint. Das Headset kann mit 2 Mobilgeräten plus USB gleichzeitig verbunden sein.

Das Headset selbst macht ebenfalls einen qualitativ sehr guten Eindruck. Die ohraufliegenden Polster sind weich und anschmiegsam und haben eine gute passive Dämpfung. Das gepolsterte Kopfband passt sich sehr gut an und ist an der Außenseite mit Metall verstärkt. Der Schiebemechanismus zur Einstellung des Kopfbügels ist sehr stabil und leicht einzustellen. Markierungen für die eigene Position gibt es leider nicht. Dafür sind die Buchstaben „R“ für rechts und „L“ für links sehr gut erkennbar. Das ist wichtig, denn die Mikrofone sind gerichtet und benötigen auf jeden Fall die richtige Ausrichtung.

 


Software

Erste kleine Hürde: Wer das Headset direkt mit seinem Mobil-Device pairen möchte, kann das recht unkompliziert durch die Pairing-Teste am Headset tun. Dann verbindet sich aber die anschließend aufgespielte Cisco Headset-Software nicht mehr mit dem Headset. Cisco möchte den Pairing-Prozess auf Mobilgeräten offensichtlich nur durch die hauseigene Software ermöglichen. In der Praxis stellt dies aber kein größeres Problem da.

Die Software hat mir direkt ein Update angeboten, dies benötigt zwar etwas Zeit, lief jedoch einwandfrei ab. Bei Umstellung der Sprachausgabe auf deutsche Sprache erfolgt ein weiteres Update.

Die Software biete die Auswahl zwischen den Modi „Sprache“, „Musik“ sowie „Kino“, jeweils mit entsprechender Klanganpassung. Eine individuelle Anpassung des Klanges biete die Software Stand 8/2021 nicht an.

Sehr gut: Sowohl der Sidetone (hören der eigenen Stimme), als auch die Stärke der Umgebungsgeräuchunterdrückung (ANC) lassen sehr gut auf die eigenen Wünsche einstellen.

Die Software bietet auch eine umfangreiche und detaillierte Bedienungsanleitung in Deutsch.

 

Nutzung

Schiebeschalter auf „Ein“, ANC-Schalter auf „NC“ und los geht es. Der erste Test erfolgt mit meiner Musik-Headset-Playlist. Was soll ich sagen? Toller Klang über alle Frequenzen, starke räumliche Darstellung und auch bei leiser Wiedergabe sehr gut aufgelöst. Wer hat denn da geholfen? Bei einem Erstlingswerk hätte ich das so nicht erwartet. Der Frequenzbereich geht laut Cisco bis 48 KHz, das wäre ungewöhnlich hoch. Ich höre das aber eh nicht mehr…

Nächster Test: Videokonferenz mit Microsoft Teams aus meinem (ruhigen) Homeoffice. Auch hier läuft alles perfekt. Meine Kollegen hören mich klar und deutlich, ich höre Sie sehr gut. Nachfragen oder Wiederholungen wegen schlechter Audioqualität gab keine.

Bei Telefonaten aus meinem „Gardenoffice“ filtert das Headset die Hintergrundgeräusche gut weg, trotz Erntezeit und entsprechendem Verkehr von Agrarmaschinen.

Erst bei wirklich lauter Umgebung kommt das ANC an seine Grenzen und kann mit ohrumschließenden Konkurrenzprodukten nicht mehr ganz mithalten. Dafür ist eine längere Nutzung durch das geringe Gewicht und den sehr guten Tragekomfort überhaupt kein Problem. Ich habe das Headset bis zu 4 Stunden ohne Unterbrechung getragen ohne dass es Druckstellen oder ein belastendes Gefühl gab.

Wind ist keine gute Sache für das Headset, je stärker er ist, um so mehr beinträchtig es die Kommunikation. Im Vergleich mit anderen Produkten schneidet das HS 730 aber trotzdem gut ab.

Durch die Codecs SBC, AAC, Qualcomm® aptX and aptX HD audio kann das Headset vielseitig eingesetzt werden, gerade auch bei HD-Audio.

Akku/Batterie

Der Akku kann innerhalb von 10 Minuten für eine Stunde Nutzungsdauer geladen werden. Nach maximal 2,5 Stunden ist das Headset bereit für 20 Stunden sprechen, bzw. 25 Stunden hören, jeweils mit aktiviertem ANC. Damit ist auch die professionelle Nutzung für „Vieltelefonierer“ kein Problem.

Nach 6 (?) Stunden ohne Nutzung schaltet sich Headset dann von selbst ab.

Fazit

Das Headset ist wirklich eine Empfehlung wert. Wer es nicht in sehr lauter Umgebung nutzt, wird hochzufrieden sein, gerade auch wegen dem tollen Klang und dem überdurchschnittlichen Tragekomfort. Mein Testgerät hat die Farbe „Platinum“ (weiß, silber), wenn ich wählen könnte würde ich mich auch dafür entscheiden. Ist sehr schick und andere Personen sehen sofort, daß ich ein Headset nutze. Alternativ gibt es Headset auch in schwarz.

Zum Pricing ist mir aufgefallen, daß es hier Unterschiede um mehrere 100 EUR (!) gibt. Der UVP laut Cisco soll bei 755 $ liegen. Ein durchschnittlicher Markpreis dürfte aber eher bei unter 300,- EUR liegen und das entspricht dann auch der Leistung des Headsets. Das werde ich mal über einen längeren Zeitraum beobachten.

Danke an die Complus GmbH aus Calau und Erik Göhna mit seinem Team, die diesen Test ermöglicht haben.

Freitag, 16. Juli 2021

 YEALINK DECT-Headset WH 66


Ich hatte die Möglichkeit ein Yealink DECT-Headset WH 66 (binaural, für PC und Smartphone) zu testen und habe die Chance auch gerne genutzt. Danke dafür an Terry Zhang von Yealink.

Es war das erste Yealink Produkt, das ich in der Hand hatte und ich war zunächst eher skeptisch ob das etwas Interessantes sein kann. Wozu brauche ich ein solch großes Touchpad an einem Headset? Wozu ein Freisprechfunktion mit Mikrofon und Lautsprecher in der Basis eines Headsets? Und wie wird der Klang sein?

Ich habe das Headset über ungefähr drei Wochen intensiv getestet und konnte mir ein umfangreiches Urteil über das Headset bilden. Kurz gesagt, es ist toll!

Die Installation ist einfach, das PC-Kabel gehört zum Lieferumfang und die Bluetooth-Schnittstelle für das Mobiltelefon ist in der Basis des Headsets integriert. Ein separater Bluetooth-Dongle ist damit nicht mehr notwendig. Uhrzeit und Datum werden vom PC übernommen. Fertig, los gehts…

Der Klang ist sauber und klar, das Noisecancelling arbeitet prima und die passive Dämpfung der Kunstleder-Ohrpolster ist klasse, auch wenn sie sich leicht vom Kopf wegdrehen können. Auch die Reichweite zwischen Basis und Headset ist für diese Preisklasse überdurchschnittlich. An den Brachenprimus, die EPOS SDW-Serie, kommt das WH 66 freilich nicht ganz ran. Der in der Basis integrierte Lautsprecher eignete sich auch für die Musikwiedergabe, sofern ich alleine im Office war und niemanden stören konnte. Dieser Lautsprecher und das intergrierte Mikrofon heben das Headset mit auf die Stufe von Speakerphones und ist für spontane, kleine Konferenzen gut geeignet.

Was mich am meisten überrascht hat, ist das Display. Ich hätte nicht gedacht, das ich es brauche, habe mich aber schnell an die Vorteile gewöhnt. Wenn es in Hand-Reichweite ist, kann ich hier sowohl meinen UC-Client steuern, als auch mein Mobiltelefon. Zentral von einem Punkt aus, genial. Auch die Wahl einer Telefonnummer kann darüber erfolgen, sehr praktisch.


 

Der in der Basis integrierte 2-fach USB-Hub ist ebenfalls sehr praktisch, z.B. für einen USB-Stick oder als Ladebuchse. Die Basisstation hat auch eine Buchse für ein Busylight, wem die Kontroll-LED am Headset nicht genügt. Damit vereint das WH 66 vieles in einem Gerät und der Arbeitsplatz bleibt aufgeräumt und übersichtlich.

Eine Anfrage von mir bezüglich eines technischen Problems wurde vom englisch-sprachigem Support innerhalb von 2 Tagen zu meiner Zufriedenheit geklärt, das finde ich gut.

Aufgefallen ist mir, daß die Basis ordentlich warm wird, vor allem an der Unterseite, wenn das Display an der Basis über den Arbeitstag lange aktiv ist. Ein Stoffdeckchen sollte daher nicht umbedingt darunter liegen. Das Display wird nach Arbeitsende nach einer freiwählbaren Zeit von allen Dunkel.

Der Verpackung liegt leider auch keine deutsche Kurzanleitung bei, schade. Der deutsche Markt sollte für Yealink doch eigentlich groß genug sein. Das Headset nimmt im übrigen in der Standardeinstellung Kontakt zu Yealink in einer Chinesischen Cloud auf, das kann aber von versierten Usern geändert werden. Daher ist der Kauf des Produktes über einen kompetenten Anbieter zu empfehlen und nicht über die zahllosen, auch branchenfremden Anbieter im Netz.

Zusammengefasst kann ich sagen, das mich das Produkt überzeugt und beindruckt hat. Zu diesem Preispunkt wird das Headset bestimmt ein Erfolg in Deutschland.

Bei weiteren Fragen über meine Erfahrungen sprechen Sie mich gerne an.

Dienstag, 29. Juni 2021

 KONFTEL CAM 10

die neue KONFTEL CAM 10 ist eine professionelle Business-Webcam für den Desktop im Homeoffice oder Büro.
Mit einem Aufnahmewinkel von 90 Grad und Zoom-Funktionen lässt sie sich sehr gut auf das Wesentliche fokussieren. Sie übertragt in Full HD mit einer Auflösung von 1080p.
Durch die mechanischen Schutz-Blende kann das Objektiv einfach abgedeckt werden, so ist man vor unbeabsichtigten Aufnahmen geschützt.
Die Kamera unterstützt den UVC-Standard, somit ist eine Steuerung über Zoom oder Teams kein Problem.

Über die kostenlose Software KONFTEL Camera Control lassen sich alle wesentliche Funktionen einstellen:

Mehr dazu im Video...



Sonntag, 27. Juni 2021

Logitech Brio 4K Webcam

Hier ein Testvideo mit der Logitech Brio 4K Webcam. Die Kamera hat eine hervorragende Bildqualität, die 13 Mega Pixel kommen sehr gut zum Einsatz. 

Es gibt viele verschiedene Auflösungen:

  • 4K/30 Bilder pro Sekunde (bis zu 4096 x 2160 Pixel)
  • 1080p/30 oder 60 Bilder pro Sekunde (bis zu 1920 x 1080 Pixel)
  • 720p/30, 60 oder 90 Bilder pro Sekunde (bis zu 1280 x 720 Pixel) 

Sehr gut kommt die Kamera mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen zurecht. Das kommt durch die Funktion RightLight™ 3 mit HDR, die für ein klares Bild bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen von schwachem Licht bis hin zu hellem Sonnenlicht sorgt. 

Die Kamera unterstützt auch Windows Hello, also die Anmeldung in Windows per Gesichtserkennung. 

Besonders interessant: Mit der Logitech Software Capture lassen sich zwei kompatible (!) Logitech Kameras per Klick umschalten oder als PIP nutzen.

Leider verwendet Logitech für verschieden Funktionen auch verschiedene APPs. Ich habe jetzt 4 Programme für die Maus, Tastatur, Videosteuerung und für Updates auf meinem Rechner...




Samstag, 19. Juni 2021


Review EPOS B20 Studiomikrofon

In diesem Video sprechen Ragner Heil und ich über das neue EPOS Mikrofon B20 von EPOS.

Es ist gedacht für Gamer und Streamer, hat aber auch hervorragende Qualitäten im Bereich Teams-Meetings. Mit 4 verschiedenen Einstellungen für die Richtquarakteristik (Kugel, Stereo, Raum und bidirektional) erfüllt es auch die höchsten Ansprüche. Im Video werden diese Modi auch ausprobiert.

Mit der kostenlosen Software Gaming Suite von EPOS lassen sich weitere Funktionen einstellen und direkt auf das Mikrofon übertragen. Danach wird die Software nicht mehr benötigt und muss auch nicht im Hintergrund mitlaufen.

Alles weitere im Video, viel Spaß.

Danke auch an Ragner Heil, der dieses Video möglich gemacht hat.

P.S.: Wir haben für das Video beide das B20 verwendet, der Ton entspricht also dem Ergebnis, das mit dem Mikrofon erziehlt wird.





Samstag, 5. Juni 2021

EPOS B20 Mikrofon Vergleich mit Speakerphones

EPOS Streaming-Mikrofon B20

EPOS hat sein erstes Mikrofon, in diesem Fall das Streaming-Mikrofon B20 auf den Markt gebracht.

Es zeichnet sich durch ein schlankes Design und gute Befestigungsmöglichkeiten, z.B. an einem Mikrofonarm aus. Ein Tischstativ gehört auch gleich dazu.

Lohnt es sich, ein weiteres Produkt auf den Schreibtisch zu bringen, wenn da schon ein Speakerphone steht?

Entscheiden Sie selbst, hier im Video:

 

Vergleich EPOS B20 - Speakerphones