Soundcheck der drei aktuellen Speackerphones von EPOS, Jabra und Poly
1. Poly (ehemals Plantronics und Polycom) SYNC 20 USB
2. EPOS (ehemals Sennheiser Communications) EXPAND SP 30T
3. Jabra Speak 750
Hier schreibe ich über meine Eindrücke über professionelle Headsets im Bereich Büro, Homeoffice und unterwegs. Kommentare sind willkommen!
1. Poly (ehemals Plantronics und Polycom) SYNC 20 USB
2. EPOS (ehemals Sennheiser Communications) EXPAND SP 30T
3. Jabra Speak 750
In den letzten Monaten sind Headsets ein großes Thema. Klar, im Home-Office mit Kindern, Haustieren und weiteren Homeworkern geht es einfach nicht ohne.
Das wirkt sich natülich auch auf die Anfragen bei Google hier in Deutschland aus...
Hier die Anzahl der Suchanfragen nach den einzelnen Begriffen im monatlichen Durchschnitt der letzten 12 Monate:
Klar, ein Headset ist meist ein Produkt zum Arbeiten. Aber es wäre natürlich toll, wenn ich es auch in der Freizeit, z.B. als hochwertigen Kopfhörer nutzen könnte.
Bei der Musikwiedergabe merke ich meist recht gut, ob der Hörer etwas taugt oder in diesem Punkt eine Fehlinvestition war. So richtig gefordert werden die Hörer, wenn es um die Wiedergabe von räumlichen Inhalten geht. Daher habe ich hier ein zu einem Sennheiser Video verlinkt, welches mit der Ambeo-Technik des Smart-Headsets aufgezeichnet wurde. Das Video wurde schon über eine Million mal geklickt.
Dauer 7 Minuten - also eher etwas für die Pause oder den Feierabend, toller Sound, Test logischer Weise nur mit Headset oder Kopfhörer sinnvoll. Ich habe es mir mit dem EPOS ADAPT 660 angehört...genial.
Viel Spaß!
Jetzt ist der EPOS DECT-Dongle verfügbar, mit dem DECT „mobil“ wird.
Statt einer Basisstation mit Stromversorgung und Verkabelung benötigt man nun nur den Dongle. Sehr praktisch um ein vorhandenes EPOS SDW DECT-Headset mit ins Homeoffice oder zu Kundenterminen zu nehmen. Oder um sich eine Basistation zu ersparen und keinen Platz am Arbeitsplatz zu verschwenden.
Die Reichweite übertrifft Bluetooth deutlich und es können auch viel mehr Headsets parallel im Einsatz sein.
Das Pairing von Headset und Dongle klappt reibungslos und super schnell.
Der Dongle hat bei mir eine Reichweite von knapp 30 Metern (von max. 40 Metern) erreicht und der Klang und die Sprachqualität war hervorragend.
Durch die DECT-Zertifizierung von EPOS und die 128-Bit Verschlüsselung ist höchste Sicherheit bei der Kommunikation gewährleistet.
Es gibt den Dongle einzeln oder im Set mit einem der drei verschiedenen Headsets, Ladekabel und Transporttasche.
Nach ein paar Tagen mit dem Voyager 8200 UC Bluetooth-Stereo-Headset kann ich nun etwas mehr über die Nutzung sagen.
Der Lieferumfang mit Beutel, Lade- und Anschlusskabel sowie Bluetooth-Dongle ist wie erwartet komplett und da das Headset bereits vorgeladen ist, kann es sofort losgehen. Pairing mit Smartphone, Tablet oder PC klappt reibungslos, nur beim Reconnect mit dem Dongle gab es auch mal Probleme, was aber meiner Umgebung mit vielen ähnlichen Produkten geschuldet sein kann.
Gut sind die Funktiontasten und Schalter am Headset, leicht zu finden, gut zu tasten und einfach in der Bedienung. Egal an welcher Stelle die wirklich große Rufannahmetaste gedrückt wird, sie reagiert immer.
Das Drehrad für die Lautstärke arbeitet gut abgestuft, die Mute-Taste (rot) ist auf der anderen Seite des Headsets angebracht, was wohl einer besonderen Logik folgt.
Die Ohrpolster sind weich und flexibel und schirmen bereits ohne ANC ordentlich ab. Das ANC arbeitet in den Stufen MID und High. Der Effekt bei Hintergrundlärm ist gut, bei Sprache in Ordnung. Die Klangqualität bei Sprachkommunikation ist echt toll.
Auch Musik ist mit dem Voyager 8200 UC eine feine Sache. Tipp: Hier befinden sich unter den Systemeinstellungen des Headsets noch ein paar Anpassungsmöglichkeiten. Generell ist der Klang sehr kräftig, auch Mitten und Höhen sind sauber. Die Raumklangfunktion der aktuellen Windows 10 Version war bei mir ohne hörbaren Unterschied.
Das DSP-Noise-Canceling arbeitet gut, 4 verknüpfte Mikrofone machen somit das Kommunizieren von überall aus möglich. Da das Headset sicher auch für die Anwendung in lauterer Umgebung gedacht ist, ist das gute Zusammenspiel von ANC und Noise Canceling sehr wichtig und hier gut gelungen.
Über die Plantronics Hub App sind Updates und Anpassungen möglich. Die App gibt es in 32 und 64 bit für Windows, für Mac, IOS und Android.
Richtig toll ist die Anzeige der Akku-Restlaufzeit in Stunden und Minuten. Das gibt Sicherheit für die Kommunikation. Ansonsten gibt es viele Möglichkeiten, das Headset auf die eigenen Anforderungen anzupassen. Besonders die Rufannahme per Sprachbefehl finde ich sehr praktisch.
Fazit: Tolles Produkt für die Kommunikation an jedem beliebigen Ort, mit guter Musikwiedergabe und kräftigem Sound. Der Transport ist kein Problem, auch wenn das Voyager 8200 UC etwas größer ist als andere Headsets in dieser Klasse.
Vielen Dank an Kai Lehnert.
Heute ist das Plantronics 8200 UC in schwarz eingetroffen und hier gleich der erste Eindruck:
Die Verpackung besteht bis auf die Plastikhülle um die Sicherheitshinweise (?) komplett aus Pappe, sehr gut.
Der Karton ist nicht versiegelt, kann also leicht geöffnet werden. Im Karton liegt eine Softtasche mit einem Anhänger, auf dem der Bluetooth-Dongle klebt. Zuerst dachte ich, die Tasche wäre keine gute Alternative zu den festen, stabilen Taschen beim Wettbewerb, aber die Tasche ist schick, leicht und flexibel. Im separaten Frontfach ist Platz für Dongle und Kabel. Gefällt mir.
Eine kleine Infocard erklärt die wichtigsten Dinge und ist übersichtlich gestaltet.
Das Headset selbst hat große Ohrpolster, die meine Ohren gut umschließen. Der Kopfbügel hat an der Auflagefläche auf dem Kopf ein stoffartige Polsterung, das macht einen guten Eindruck. Die vorhandenen Tasten sind groß, viel größer als beim Wettbewerb und gut zu tasten. Da sollte die Verwendung kein Problem sein.
In den Ohrmuscheln ist die linke und die rechte Seite klar gekennzeichnet, das erkenne ich ohne Lesebrille. Die Drehgelenke machen einen stabilen Eindruck, die Schienen zum Anpassen der Größe sind aus Metall. Darauf befinden sich Markierungen um sich die Wunscheinstellung besser merken zu können. Jetz erstmal aufladen. Der Ladevorgang wird durch 5 große blaue LEDs angezeigt, gute Lösung.
Der Produktaufkleber auf dem Karton ist spannend, hab ich da wirklich ein Headset bekommen? Bei den vielen unterschiedlichen Logos könnte es auch ein Teil eines Warp-Antriebes sein...
Der Produkt- und Qualitätstest folgt.
Vielen Dank an Kai Lehnert
EPOS / Sennheiser DECT-Dongle IMPACT SDW D1 USB verfügbar.
Auf diese Lösung haben viele gewartet: Endlich eine flexible und mobile DECT-Lösung in EPOS Audio-Qualität.
Als Plug-and-Play Dongle mit nur 5 Gramm Gewicht kann so eine schnelle Kommunikation auf DECT-Niveau aufgebaut werden. Der Dongle sorgt für einen aufgeräumten Arbeitsplatz indem er wenig Platz am PC oder Laptop benötigt.
Da DECT-Headsets grundsätzlich auch bei hoher Einsatzdichte reibungslos arbeiten, kommen Sie im Open Office eher in Frage als Produkte mit Bluetooth-Technik. Die sichere DECT-Verbindung inkl. Sicherheitszertifizierung und hoher Reichweite von bis zu 40 Metern im Office und 135 Meter bei Sichtverbindungen bietet so eine größtmögliche Flexibilität.
Bei den angekündigten Sets aus dem Dongle D1 und einem der drei DECT-Headsets aus der IMPACT SDW-Serie liegen auch Ladekabel für das Headset und eine schicke Transporttasche bei.